Die Verschiebungen in der globalen Wirtschaftsordnung erfahren derzeit eine hohe Dynamik durch eine Umwälzung der Machtstrukturen, aber auch durch die Pandemie, Wirtschaftskrisen und den Krieg.
Produktionen verlagern sich und damit auch die Logistik mit den entsprechenden Auswirkungen auf den Personalmarkt. Experten sehen Russland als Verlierer in der globalen Wirtschaftsordnung, unabhängig vom Ausgang des Krieges in der Ukraine. Die USA werden mittelfristig den Druck auf Europa verstärken, sich gegen China zu positionieren. Ob dabei Europa weiter geschwächt zum Spielball wird oder sich als eigenständige Macht behauptet, hängt stark vom Wachstumswillen, der Lernfähigkeit, der Geschwindigkeit und nicht zuletzt vom Fortbestand des EURO ab!
Ein ganz entscheidender Faktor für die Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist die Transformationsfähigkeit, die Geschwindigkeit und der Wille in unserer Wirtschaft, die von unserer aktuellen Regierung „begünstigt“ durch Klimakrise und dem Krieg gefordert werden. Es fehlt derzeit in Europa der unbändige Wille zum Wachstum und Wettbewerb, Eile bei Technologieentwicklungen bzw. nationalen Nutzen daraus und Fortschritte bei der Produktivität.
Eine wesentliche Erkenntnis in der deutschen Logistikwirtschaft ist die Tatsache, dass wir trotz der Umsetzung von vielzähligen Digitalisierungsprojekten unter dem Strich keinen Produktivitätszuwachs verzeichnen konnten. Dies unterstreicht unsere Erfahrung und Haltung in der Personalberatung zur Wichtigkeit einer „richtigen Personalbesetzung“ in der Betrieben und damit der Auswahl der passendsten Talente.
Es gilt nach wie vor die alte betriebswirtschaftliche Erkenntnis in der Logistik: Ein top motiviertes A-Team mit weniger Automatisierung schafft mehr als ein B-Team mit mehr Automatisierung!
Status quo und Ausblick in der deutschen Logistikindustrie:
- Dauerhafter Einbruch im Ost-West Handel durch anhaltende Lieferengpässe und den Krieg
- Rückschläge auch mittelfristig bei der Liefertreue
- Keine Entspannung vor Mitte 2023 zu erwarten
- Verlagerungen aus China
- Immenser Zusatzbedarf an Kontraktlogistik und den Aufbau von Lagerbeständen/Sicherheiten. Aber: Vielerorts Ablehnung von Logistikimmobilien.
- Immense Verschiebungen und Konzentrationsprozesse durch große Profiteure der Krise (Reedereien..) mit schneller Erweiterung der Portfolios.
Die Logistikbranche insgesamt ist Profiteur der Krise in den vergangenen beiden Jahren! Da sie eindeutig noch mehr zum Erfolgsfaktor in den Unternehmen geworden ist, müssen auch zunehmend mehr Talente vom Markt rekrutiert werden, um die anspruchsvolleren Aufgaben zielgerichtet zu bearbeiten! Die richtigen Mitarbeiter*innen an der richtigen Stelle zu haben, ist nach wie vor der Schlüssel zum Erfolg.
Die m&p Personal Consulting GmbH mit ihren Logistikspezialisten an unterschiedlichen Standorten unterstützt Sie dabei mit Herz, Verstand und viel Erfahrung.
Überzeugen Sie sich selbst und rufen Sie uns an!